Die öffentliche Hand als Vorbild

Klimaschutz erfordert langfristige Weichenstellungen, die teilweise auch kurzfristigen Interessen widersprechen. Damit ist es ein prädestiniertes Handlungsfeld für öffentliche Akteure.

Kommunen und Kreis können dabei durch eigene Handlungen eine Vorbildwirkung erreichen - wir unterstützen gerne dabei.

Klimaschutz in der Kommune gestalten

Kommunen haben großen Einfluss auf das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Von der Verkehrsplanung über die Gestaltung von Bau- und Gewerbegebieten bis hin zur Steuerung von Stadtwerken – mit vielen Entscheidungen vor Ort kann die Entwicklung entscheidend gestaltet werden.

Wir stehen dafür ein, gemeinsam im Kreis Verden eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu sorgen!

Verdener Vielfalt verwenden

Der Landkreis Verden besteht aus ganz unterschiedlichen Gemeinden mit jeweils eigenen Stärken und Potenzialen. Diese zusammenzubringen und so Klimaschutz im Gesamten voranbringen, ist unser Anspruch bei kleVer.

Durch ein interkommunales Netzwerk stärken wir den Erfahrungsaustausch rund um Energiewende und Klimaschutz.

Unsere Einführungsworkshops gehen los!

Bei der kommunalen Kindertagesstätte Schlaumäuse in Achim wurde am Dienstag, den 24. Januar der Auftakt gemacht, die Kinderstube Achim e. V. folgte zwei Tage später und in Etelsen-Berkels war das kleVer-Team letzten Donnerstag aktiv. Einführungsworkshop ist ein sperriger Begriff – der eigentlich folgendes umfasst: lang ersehnter Projektstart für die Mitarbeiter:innen der teilnehmenden kleVer kids-Kindertagesstätten.

Das Projekt unterstützt die Einrichtungen dabei, neben einer internen Haltung zu Klimafragen Handlungsansätze zu entwickeln, die den spielerischen Erwerb von Klimawissen und klimafreundliches Verhalten in den Kindergartenalltag zu integrieren. Gemeinsam mit der Handpuppe „Kalle, der Klima-Igel“ entdecken die Kinder die spannenden Themengebiete Strom und Energie, Wärme, Wasser, Ernährung, Konsum und Mobilität.

Fertig vorbereitete „do it yourself-Pakete“, pädagogisch angeleitete Workshops, etwa zu den Themen Upcycling oder Sonnenenergie, sind nur einige der zukünftigen Vermittlungsangebote. Ein Kinder-Energiefahrrad soll zum Beispiel die Stromproduktion unmittelbar körperlich erlebbar machen. Neben Wanderkisten wird es vertiefende Ausleihmodule und Angebote für Aktionstage geben, die von kleVer tatkräftig unterstützt werden.

Wie wichtig es ist, als Vorbilder für die Kleinsten Erdenbürger zu agieren und so auch bei tagtäglichen Kindergartenabläufen nachhaltiges Handeln an die Jüngsten weiterzugeben, ist den teilnehmenden Kindergärten grundsätzlich klar. Durch die gestiegenen Energiepreise im Winter 2022/23 ist in vielen Einrichtungen das Bewusstsein für Ressourcen und Einsparungspotenziale zudem deutlich gestiegen. Da die Anforderungen an Kitapersonal jedoch generell schon sehr hoch sind, unterstützt das kleVer kids-Team hier tatkräftig. Wir freuen uns darauf, in den nächsten Wochen viele neue Kitas kennenzulernen.

 

©energiekonsens

 

 

kleVer kids startet!

Klimaschutz fängt bei den Kleinen an: Wer sich schon im Kindesalter dafür begeistert, wird auch später klimafreundlicher leben und nachhaltige Verhaltensweisen als selbstverständlich ansehen. Klimaschutz in Kitas ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft.

Welche Maßnahmen sind geeignet und wie lassen sich diese am besten etablieren? Zu hohe Kosten, hoher Aufwand und nicht ausreichend Personal sind häufig genannte Sorgen. Mit dem vom Bund geförderten Energiesparmodell möchten wir zeigen, dass Klimaschutz einfacher ist als gedacht!

Im Fokus des Projekts stehen pädagogische Maßnahmen. Die Kitas können aus einem breiten Angebot frei wählen und beispielsweise Weiterbildungen sowie unterhaltsame und lehrreiche Workshops wie „Klimafrühstück“ oder „Sonne, Wind und Wasser – der Fluss der Energien“ durch externe Referent:innen buchen. Zudem erhalten sie durch eine energiefachliche Beratung vor Ort individuelle Einspartipps.

Wir unterstützen die Einrichtungen aktiv bei der Umsetzung ihrer eigenen Klimaschutzmaßnahmen und Ideen.

Die Vorteile des Projekts sind vielfältig: Die Kitas sparen Energie und damit Kosten. 50% der eingesparten Energieverbräuche werden direkt an die Kitas ausgezahlt, die übrigen 50% gehen an die Träger. Zudem sind die Klimaschutzmaßnahmen gut fürs Image von sowohl Trägern als auch der Kita. Besonders wertvoll ist der pädagogische Nutzen: Die Workshops vereinen Spiel, Spaß und Wissenszuwachs und bieten damit einen Mehrwert für alle Beteiligten, einschließlich den Kindern, deren Eltern, der Erzieher*innen und der Gesellschaft.

Am 24.11.2022 fiel in der Kindertagesstätte Jahnstraße dann endlich der Startschuss für kleVer kids. „Es geht vor allem darum, Kinder spielerisch den Bereich Energie und Klimaschutz nahezubringen und Bewusstsein behutsam aufzubauen“, so Janina Roder, die am 1. Dezember bei der kleVer als kleVer-kids-Projektleitung eingestiegen ist. Die Leitung der Kindertagesstätte, Andrea Kölber, ergänzt: „Uns liegt das Thema Klimaschutz und Ernährung sehr am Herzen. Wir wissen, dass wir als Einrichtung eine Schlüsselrolle und erheblichen Einfluss auf das Denken und Handeln der zukünftigen Generation haben. Außerdem tragen die Kinder ihre Wissbegierde in die Elternhäuser weiter, so findet auch hier ein Umdenken statt und es wird zum Beispiel weniger Frühstück in Plastik verpackt mitgegeben“.

Neben dem pädagogischen Ansatz wird bei kleVer kids auch die Gebäudetechnik einbezogen. Die drei wesentlichen Schritte, mit denen die Kindertagesstätten die Einsparungen erreichen sind Gebäudeenergie-Checks, daraus abgeleitete Maßnahmen und bewusste Verhaltensänderungen. „Geprüft werden Kühlgeräte, Waschbecken, Fenster und Türen sowie Beleuchtung und Kücheneinrichtungen der Häuser“, erklärt Janina Roder. Im Rahmen der Beratung erfahren die Mitarbeiter:innen, wie sie mit einfachen Mitteln wie dem Einsatz von LEDs, abschaltbaren Stromleisten oder Kaffeemaschinen mit Thermoskannen zu einem geringeren Energieverbrauch ihrer Einrichtung beitragen können. „Auch das Küchenpersonal, Hausmeister und die Reinigungskräfte werden einbezogen, damit der Umwelt- und Klimaschutzgedanke im ganzen Haus zu mehr Energieeffizienz führt“, ergänzt Roder.

Ähnliche Klimaschutzprojekte werden bereits seit Jahren erfolgreich in Norddeutschland umgesetzt. Dort konnten die Verbräuche an Energie und Trinkwasser und somit die Bewirtschaftungskosten deutlich gesenkt werden, wie zum Beispiel im Projekt ener:kita, der Dachmarke für Klimaschutz in Kitas im Land Bremen, entwickelt von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens.

Mit der Unterstützung durch Bundesmittel wird kleVer kids für vier Jahre helfen, aus kleinen Energiespardetektiven große Umweltschützer zu machen und so einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz im Landkreis Verden leisten.

Das Projekt startet zum Beginn des Kitajahres 2022/2023. Wenden Sie sich bei Fragen gern an Janina Roder, Projektleitung für kleVer kids. Tel: 04231 6775-225 Mail: j.roder@klever-klima.de

 

Interview mit Annika Gerstenberg (kleVer) und Lisa Pischke (Klimaschutzmanagerin der Stadt Verden)

Annika, wer nimmt an dem Projekt teil und worauf zielt es ab?

Annika Gerstenberg: Alle acht Kommunen sowie sieben freie Träger engagieren sich in dem Energiesparprojekt und mit 35 Kitas hat sich fast jede zweite Einrichtung im Landkreis für eine Teilnahme am Projekt angemeldet. Im Fokus des Energiesparprojekts stehen neben der Beratung für technische und organisatorische Optimierungen insbesondere pädagogische Ansätze, die Kindern den bewussten und nachhaltigen Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen nahe - bringen. Dadurch werden Treibhausgasemissionen und kommunale Energiekosten gesenkt. Somit können die Projektinhalte breitenwirksam und nachhaltig in alle Winkel unseres Landkreises ausstrahlen.

Welchen langfristigen Effekt erhoffst Du Dir?

Gerstenberg: Getreu dem Motto „Früh übt sich” werden die Kinder lernen, wie kostbar Energie ist. Durch regelmäßige Pinnwand-Aushänge für Eltern, Themenelternabende und Fortbildungen für die Erzieherinnen werden zum anderen natürlich auch „die Großen” auf das Thema aufmerksam. Klimaschutz wird so behutsam in den Alltag integriert und verankert.

Lisa Pischke, alle Kommunen im Landkreis Verden sind in dem Projekt beteiligt. Wie erklären Sie sich die breite Beteiligung?

Lisa Pischke: Das Energiesparmodell ist einfach ein rundes Konzept. Es vereint zwei wichtige kommunale Aufgaben: Bildung sowie die Energieversorgung der Liegenschaften. Durch die Einführung eines finanziellen Anreizsystems werden die Einrichtungen zum Energieeinsparen und zur aktiven Mitarbeit im Klimaschutz motiviert. Die Kitas werden für ihre Einsparungen belohnt: Sie erhalten die Hälfte ihrer verhaltensbedingt eingesparten Energiekosten direkt und zur freien Verwendung ausgezahlt. Die andere Hälfte der Einsparungen bleibt beim Träger. Eine Win-win-Situation für alle.

Gibt es bereits Erfahrungswerte aus anderen Regionen?

Pischke: In einigen benachbarten Regionen werden seit etlichen Jahren erfolgreich Energiesparprojekte an Schulen und Kitas durchgeführt. 173.000 Euro an Energiekosten sparten beispielsweise die Schulen des städtischen Energiesparprojekts in Oldenburg innerhalb eines Jahres. Die Umwelt entlasteten sie dadurch um 500 Tonnen Kohlendioxid. Ich bin gespannt auf die Erfolge im Landkreis Verden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Klimabildung der kleVer setzt schon bei den ganz Kleinen an, aber auch Schüler:innen nehmen wir gerne mit! Lesen Sie hier von der brandneuen kleVer Klima Wanderausstellung.

Nächste Veranstaltungen

Mittwoch, 07.06.2023

Zum Abschluss des Klimascout Projektes 2022/23 laden wir am 07.06.2023 um 19:00 Uhr in den Baumpark nach Thedinghausen ein. Nach einer Begrüßung durch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau Fahrenholz und den Projektkoordinator, der Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH, Hendrik Jechlitschek werden die Projekte der Teams dieses Jahres kurz vorgestellt. Im direkten Anschluss findet die öffentliche Baumparkführung statt.

Am Montag, dem 05. Juni um 10:00 Uhr übergab die kleVer der Samtgemeinde Thedinghausen am Rathaus ein Highlight - das kleVer E-Lastenrad. Für einen Zeitraum von drei Monaten können die Einwohner:innen von Thedinghausen das Lastenrad kostenlos ausleihen.

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt