Alte Leuchtmittel fachgerecht entsorgen
Neues Jahr, neue Vorsätze? Wer sich zum neuen Jahr vorgenommen hat, zuhause mal ordentlich auszumisten, stößt dabei vielleicht auch auf alte Leuchtmittel. Um die Umwelt nicht zu belasten und wertvolle Materialien zurück in die Wertschöpfungskette zu bringen, müssen ein paar Entsorgungsregeln beachtet werden.
Glühbirnen
Alte Glühbirnen bestehen aus Glas und Metall. Man kann sie an dem innen eingebauten Draht erkennen.
Glühbirnen können mit dem Restmüll entsorgt werden, jedoch ist es besser, sie zu einer Sammelstelle für elektrische Geräte oder zu einem Wertstoffhof zu bringen. Dort können nämlich die wertvollen Metalle recycelt werden. Glühbirnen dürfen nicht in den Altglascontainer geworfen werden, weil das Glas an Leuchtmitteln einen anderen Schmelzpunkt als Verpackungsglas hat und daher nicht gleichermaßen recycelt werden kann.
Halogenlampen
Halogenlampen erkennt man an einem innen eingebauten Glaskolben, in dem sich das Halogen-Gas befindet. Halogen ist in geringer Menge nicht giftig oder umweltschädlich und kann daher über den Restmüll entsorgt werden.
Energiesparlampen
Energiesparlampen (ESL) sind nicht immer leicht zu erkennen. Manchmal steht „ESL“ oder „Eco“ auf dem Sockel. Wenn die Leuchte noch angeschlossen ist, erkennt man sie daran, dass sie einen Moment benötigt, bevor sie ganz hell ist.
Energiesparlampen enthalten unter anderem Quecksilber. Dieses giftige Schwermetall darf auf keinen Fall in den Hausmüll. Diese Leuchten müssen auf einem Wertstoffhof (in Verden in der Weserstraße) entsorgt werden.
LED
Eine Leuchtdiode (LED) erkennt man recht gut an der sattgelben Farbe der „Pünktchen“ oder „Stäbe“ im Innern. LEDs sollen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, weil sie wertvolle Metalle enthalten, die wiederverwendet werden können. Daher bitte immer die LEDs zu einer Sammelstelle für elektrische Geräte oder einem Wertstoffhof bringen.
Im Rahmen des Stromspar-Checks tauschen wir alte Leuchtmittel gegen moderne LED-Leuchten aus. Wir kümmern uns auch um die fachgerechte Entsorgung, so dass das Material recycelt werden kann und keine gefährlichen Stoffe in die Umwelt gelangen.
Weitere Infos zum Stromspar-Check finden Sie unter: https://www.klever-klima.de/stromspar-check.html
Kontakt zur Projektleitung Katharina Robbers:
Mail: ssc@klever-klima.de
Telefon: (04231) 6775 229