Auf zu neuen Ideen!

Mit unserem bisherigen Wirtschaften haben wir die Klimakrise ordentlich angeheizt.

So kann es also nicht weitergehen, neue Ideen und Ansätze für ein treibhausgasarmes Leben sind gesucht. Viele Möglichkeiten gibt es schon – und wenn es die Wiederentdeckung von schon lang bekannten und umweltschonenden Alternativen wie dem Fahrrad ist.

Bei uns gibt es Tipps und Unterstützung für den Wechsel auf eine klimaschonendere Lebensweise.

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Damit wir die Erderwärmung bei halbwegs verträglichen Temperaturen eingrenzen können, braucht es das Engagement aller Akteure im Kreis. Einwohnerinnen und Einwohner, Wirtschaft sowie öffentliche Akteure müssen gemeinschaftlich an einem Strang ziehen.

Wir von kleVer bieten eine Plattform, um alle zusammenzubringen. Denn gemeinsam sind wir stark – auch beim Klimaschutz.

Klimaschutz aus der Praxis: Moorschutz ist Klimaschutz!

Das Quelkhorner Moor wird zum Kohlenstoffspeicher!

Moore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem der Welt. Obwohl Moore nur rund drei Prozent der Landfläche bedecken, speichern sie ein Drittel der erdgebundenen Kohlenstoffvorräte. Alle Wälder der Erde zusammengenommen speichern nur etwa die Hälfte davon. Neben Kohlenstoff speichern Moore erhebliche Mengen an Stickstoff. Werden die Moore entwässert, setzen sie auch Lachgas frei. Lachgasemissionen aus geschädigten Mooren waren lange unterschätzt. Tatsächlich haben sie globale Auswirkung auf den Klimawandel. Wissenschaftler um Professor Ölo Mander von der Universität Tartu in Estland gehen sogar davon aus, dass 72% der globalen Lachgasemissionen aus entwässerten Mooren stammen. Umso wichtiger ist ihr Erhalt!

Weltweit werden Moore durch Torfabbau oder durch Brandrodung zerstört. Auch in Deutschland wird immer noch Torf abgebaut, der aber nicht mehr als Brennstoff sondern hauptsächlich als Kultursubstrat im Gartenbau verwendet wird.

In Fischerhude-Quelkhorn (Gemeinde Ottersberg) ist ein Schritt zurück und damit weit nach vorne gelungen: Das rund 50 ha. große Moor wurde wieder vernässt und kann seiner Aufgabe als Kohlenstoffspeicher wieder voll nachgehen.

Verantwortlich für die Pflege des Quelkhorner Moores ist der Verein IKEO e.V..

Mehr Infos zum Quelhorner Moor und zur Kombination von Moorschutz- und Klimaschutz.

Interview mit Dr. Jochen Bertzbach, der das Quelkhorner Moor seit Jahrzehnten betreut

Was bedeutet „Vernässung des Quelkhorner Moores“? Wie muss man sich das vorstellen?

Das Quelkhorner Moor ist ein kleines ca. 25 ha großes  Hochmoor, das bis in die 1960 iger Jahre zur Torfgewinnung wirtschaftlich genutzt wurde. Für den Torfabbau war es notwendig, das Moor zu entwässern. Die Moorbesitzer waren verpflichtet, die Moorgräben offen zu halten, damit der Wasserabfluss gewährleistet war. Durch  sog. Verbandsschauen fanden entsprechende Kontrollen statt. Nach dem Ende des Torfabbaus blieben die Gräben offen und das Wasser konnte weiterhin abfließen mit der Folge, dass in den Jahren danach das Moor mineralisierte und  verbuschte und  vom anfänglichen Moorcharakter nichts mehr zu erkennen war. So kam spontan die Idee der Wiedervernässung auf.

Wiedervernässungen von Mooren leisten einen zentralen Beitrag zum Naturschutz und Klimaschutz. Sie führen zu einer deutlichen Verringerung von Treibhausgasen. Nach Angaben der Universität Greifswald können mit Moorwiedervernässungen CO² Reduktionen von bis zu 30 to. Kohlendioydäquivalente pro ha. und Jahr erreicht werden.

Für die Wiedervernässung sind 2 Maßnahmen erforderlich.

  1. Schließen der Entwässerungsgräben
  2. Entfernen der Gehölze (Entkusseln) , um Licht für die lichtliebenden Hochmoorpflanzen zu schaffen und zur Verbesserung der Wasserbilanz. Eine Birke entzieht dem Moor an einem Sonnentag bis zu 300 Liter Wasser.

Bei diesen Aktionen haben viel Dorfbewohner, Vereine und Schulen mitgemacht. Mit der Wiedervernässung haben sich im Laufe der letzten 20 bis 30 Jahre eine hochmoortypische  Flora und Fauna wieder angesiedelt. Es ist ein schützenwertes Biotop geschaffen worden und in der Öffentlichkeit ist das  Bewusstsein für die Erhaltung von Mooren als wichtiger Kohlenstoffspeicher gefördert  worden.

Ist die Arbeit mit der Vernässung beendet?

Die Beseitigung von durch Flugsamen bedingte jungen nachwachsenden Gehölzen (Entkusseln) auf den höher gelegenen nicht vernässten Moorflächen bleibt eine Daueraufgabe bei wiedervernässten Mooren. Unterstützt werden diese Entkusselungsaktionen durch den Einsatz von Schafen, die den Aufwuchs von Gehölzen und unerwünschten Gräsern wie dem Besenried, auch Pfeifengras genannt, kurz halten.

Norddeutschland ist mit Gräben zur Entwässerung der landwirtschaftlichen Nutzflächen durchzogen. Ohne Entwässerung wäre eine Landwirtschaft oft unmöglich. Gibt es Kompromisse für Renaturierungen und gleichzeitig einer landwirtschaftlichen Nutzung?

Grundsätzlich kann wohl eine landwirtschaftliche Nutzung von Moorböden mit den Zielen des Klimaschutzes vereinbar sein. Denn der größte Teil der landwirtschaftlich genutzten Moorflächen ist Grünland. Hier würde eine Extensivierung des Grünlandes ohne Entwässerung und Düngung zu einer deutlichen Reduktion von Emissionen führen. Die dadurch bedingte Ertrags-und Qualitätsminderung müsste durch Ausgleichszahlungen oder Vertragsnaturschutz u.a. kompensiert werden.

Die Paludikultur, eine nasse Bewirtschaftung von Mooren z.B. mit nachwachsenden Rohstoffen wird m.E. noch in Feldversuchen erprobt.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name iFrame Ratgeber
Technischer Name
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt