Die Grüne Hausnummer - Zeichen für besonders energieeffizientes Bauen

Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen und kommunalen Partner - wie der kleVer. Sie zeichnet Gebäudeeigentümer aus, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz. Inzwischen hängen in Niedersachsen schon weit über 1.000 Grüne Hausnummern.
Wer erhält eine Grüne Hausnummer?
In privaten Haushalten werden rund 84 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotenzial durch eine energieeffiziente Gebäudehülle bzw. -technik ist also groß. In Niedersachsen haben schon viele Hauseigentümer ihre Gebäude vorbildlich saniert oder gebaut. Insgesamt gibt es aber auch noch viel zu tun.
Mit der Auszeichnung Grüne Hausnummer wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren würdigen und für die Öffentlichkeit sichtbar machen.
Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau energieeffizient saniert haben, können sich in den teilnehmenden Landkreisen und Städten mit der Grünen Hausnummer auszeichnen lassen.
Wie kann ich teilnehmen?
Die aktuelle Bewerbungsrunde im Landkreis Verden läuft noch bis zum 30. September 2021. Mehr Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den Seiten der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auch >>hier<< zum Download. Diese müssen ausgefüllt bei unserem Kooperationspartner, der Initiative für eine klimafreundliche Energieversorgung Ottersberg e.V., eingereicht werden.
Kick-Off der Kampagne im Landkreis war Ende März. Unter folgendem Link finden Sie die zugehörige Pressemitteilung: https://klever-klima.de/aktuelles-einzelansicht/kick-off-zur-kampagne-gr%C3%BCne-hausnummer-im-landkreis-verden.html
Weitere Informationen zum Thema nachhaltige Gebäude
Hintergrund- und Praxisinformationen
Energiesparchecks der kleVer: https://klever-klima.de/energiesparchecks-online.html
Praxisleitfaden der Sächsischen Energieagentur zum Thema effizientes Bauen und Sanieren: https://www.saena.de/download/broschueren/BB_Energetische_Sanierung.pdf
Nächste Veranstaltungen

Wasserstofftage Nordwest
Vom 24. Juni bis zum 3. Juli präsentieren Akteurinnen und Akteure aus der Region unterschiedliche Wasserstoffanwendungen in der Praxis und machen damit unmittelbar erlebbar, wie vielseitig Wasserstoff ist.
Mit einem bunten Mix an Veranstaltungsformaten nutzen regionale Institutionen, Unternehmen, Netzwerke und akademische Einrichtungen die Wasserstofftage, um ihre Kompetenz in Sachen Wasserstoff einem breiten Publikum zugänglich zu machen.