Die Grüne Hausnummer - Zeichen für besonders energieeffizientes Bauen

Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen und kommunalen Partner - wie der kleVer. Sie zeichnet Gebäudeeigentümer aus, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz. Inzwischen hängen in Niedersachsen schon weit über 1.000 Grüne Hausnummern.
Wer erhält eine Grüne Hausnummer?
In privaten Haushalten werden rund 84 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotenzial durch eine energieeffiziente Gebäudehülle bzw. -technik ist also groß. In Niedersachsen haben schon viele Hauseigentümer ihre Gebäude vorbildlich saniert oder gebaut. Insgesamt gibt es aber auch noch viel zu tun.
Mit der Auszeichnung Grüne Hausnummer wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren würdigen und für die Öffentlichkeit sichtbar machen.
Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau energieeffizient saniert haben, können sich in den teilnehmenden Landkreisen und Städten mit der Grünen Hausnummer auszeichnen lassen.
Auch 2023 führen wir gemeinsam mit der ikeo die Grüne Hausnummer durch! Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Interview mit Erich von Hofe - 1. Vorsitzender ikeo e.V.

Die ikeo führte die Grüne Hausnummer bereits 2015 ein. Was hat sich seitdem getan?
Das Interesse an energiesparenden Häusern und am ökologischen Bauen hat im Laufe der Jahre zugenommen. Gerade die aktuelle klimapolitische Entwicklung weg von fossilen Energien und hin zu erneuerbaren bringt einen massiven Schub für die dringend benötigte Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich.
Ist Dir eine Grüne Hausnummer besonders im Gedächtnis geblieben?
Ja, dieses Jahr wurde Familie Bomme aus Kirchlinteln für ihr besonderes Engagement für energieeffizientes Bauen ausgezeichnet. Sie erhielt die Grüne Hausnummer für ihren Neubau nach dem KfW-Standard 40 Plus mit einer Luftwärmepumpe, die mit Strom über eine Photovoltaik-Anlage vom eigenen Dach betrieben wird. Mit der Entscheidung gegen einen Gasanschluss hatte sich die Familie vor drei Jahren für eine zukunftsweisende Technik entschieden und damit viel Geld gespart. Grundlage für wenig Energieverbrauch ist zudem ein sehr gut gedämmtes Haus mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. An besonders heißen Tagen kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung des Hauses eingesetzt werden.
Was rätst Du den Bürger:innen aus unserem Landkreis, die ein Haus kaufen oder sanieren wollen?
Bei den heute durch die Decke gehenden Preisen für Erdgas und Öl würde ich beim Kauf oder der Sanierung eines Hauses besonders auf den Energieverbrauch achten. Die Nebenkosten sollten möglichst gering sein. Eine optimale Wärmedämmung ist besonders wichtig, damit die Kosten für Energie in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Klar ist, die Zukunft gehört im Hausbau der Wärmepumpe und der Sonnenenergie.
Weitere Informationen zum Thema nachhaltige Gebäude
Hintergrund- und Praxisinformationen
Energiesparchecks der kleVer: https://klever-klima.de/energiesparchecks-online.html
Praxisleitfaden der Sächsischen Energieagentur zum Thema effizientes Bauen und Sanieren: https://www.saena.de/download/broschueren/BB_Energetische_Sanierung.pdf
Nächste Veranstaltungen
Das kleVer E-Lastenrad macht einen Abstecher in die Kita
Das kleVer E-Lastenrad wandert nach Verden und Ottersberg weiter durch den Landkreis. Seit dieser Woche steht es in Achim bei der Kita Uesener Weltentdecker und steht ab sofort für 6 Wochen den Eltern und Mitarbeiter:innen der Kita zum kostenlosen Verleih zur Verfügung.
Weiterlesen … Das kleVer E-Lastenrad macht einen Abstecher in die Kita