Die öffentliche Hand als Vorbild

Klimaschutz erfordert langfristige Weichenstellungen, die teilweise auch kurzfristigen Interessen widersprechen. Damit ist es ein prädestiniertes Handlungsfeld für öffentliche Akteure.

Kommunen und Kreis können dabei durch eigene Handlungen eine Vorbildwirkung erreichen - wir unterstützen gerne dabei.

Klimaschutz in der Kommune gestalten

Kommunen haben großen Einfluss auf das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Von der Verkehrsplanung über die Gestaltung von Bau- und Gewerbegebieten bis hin zur Steuerung von Stadtwerken – mit vielen Entscheidungen vor Ort kann die Entwicklung entscheidend gestaltet werden.

Wir stehen dafür ein, gemeinsam im Kreis Verden eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu sorgen!

Verdener Vielfalt verwenden

Der Landkreis Verden besteht aus ganz unterschiedlichen Gemeinden mit jeweils eigenen Stärken und Potenzialen. Diese zusammenzubringen und so Klimaschutz im Gesamten voranbringen, ist unser Anspruch bei kleVer.

Durch ein interkommunales Netzwerk stärken wir den Erfahrungsaustausch rund um Energiewende und Klimaschutz.

  • Start
  • Für Kreis und Kommunen

kleVere Angebote für den Landkreis Verden und seine Kommunen

Wesentliche Rahmensetzungen zum Thema Klimaschutz werden auf nationaler und internationaler Ebene getroffen. Umgesetzt wird die Energiewende jedoch vor Ort. Kreise und Kommunen können wichtige Weichen stellen, um die Energiewende voranzubringen. Hierfür steht ein Instrumentenmix aus Fördern, Fordern und Informieren bereit, um kommunalen Klimaschutz erfolgreich zu gestalten. Dass es hierbei vorangeht, ist höchste Zeit, denn das Fortschreiten des Klimawandels stellt Kommunen und Regionen vor immer größere Herausforderungen – sowohl was die Ursachenbekämpfung als auch was die Anpassungsmaßnahmen angeht. Entschlossen handeln, gegensteuern und den Klimaschutz als politische und gesellschaftliche Jahrhunderaufgabe voranzutreiben lautet also die Devise.

Die kleVer begleitet und unterstützt die Kommunen bei diesem Prozess als Kümmererin.

Hinter Kommunalem Klimaschutz steht die Chance,

  • dank Energieeinsparungen den eigenen Finanzhaushalt zu entlasten,
  • die regionale Wertschöpfung durch dezentrale Energiesysteme zu stärken,
  • die Lebensqualität der Bürger*innen zum Beispiel durch alltags- wie umweltfreundliche Mobilität zu erhöhen sowie
  • die Region nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.

Um diese Potenziale zu heben, müssen Kommunen zunächst ausreichende personelle und finanzielle Kapazitäten zur Verfügung stellen. Gerade bei kleineren und/oder strukturschwächeren Kommunen ist dies nicht immer einfach. Aber auch für finanzstarke Gemeinden gibt es viele Herausforderungen – nicht zuletzt, weil der Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe ist und sich somit in vielen verschiedenen Ressorts wiederfindet, die jeweils zusätzliches Fachwissen aufbauen und untereinander koordiniert werden müssen.

Angebote und Leistungen der kleVer

  • Bei der Bewältigung dieser Herausforderung möchte die kleVer kommunalen Akteuren zur Seite stehen, in dem wir die Themen bündeln, Umsetzungshilfen zu den Themen Klimaschutz und Energie anbieten und ein interkommunales Netzwerk zwecks Wissenstransfer und der Förderung des Austauschs von Erfahrungen und guten Praktiken implementieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt „Interkommunale Netzwerke“.
  • In Kooperation mit der Klimaschutzagentur Niedersachsen bieten wir Unternehmen kostenlose sogenannte "Impuls Transformationsberatungen" an.
    Darunter fallen: „Solar für Unternehmen“, „Material- und Ressourceneffizienz“, „Klimaneutralität“ und „Betriebliches Mobilitätsmanagement“.
  • Wir unterstützen im Förderdschungel.
  • Wir können für Sitzungen Fachexperten vermitteln und Workshops zu gewünschten Fachthemen organisieren.
  • Wir bieten den Schulen Bildungsprogrammpunkte und Ausstellungen an.

Nächste Veranstaltungen

Mittwoch, 07.06.2023

Zum Abschluss des Klimascout Projektes 2022/23 laden wir am 07.06.2023 um 19:00 Uhr in den Baumpark nach Thedinghausen ein. Nach einer Begrüßung durch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau Fahrenholz und den Projektkoordinator, der Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH, Hendrik Jechlitschek werden die Projekte der Teams dieses Jahres kurz vorgestellt. Im direkten Anschluss findet die öffentliche Baumparkführung statt.

Am Montag, dem 05. Juni um 10:00 Uhr übergab die kleVer der Samtgemeinde Thedinghausen am Rathaus ein Highlight - das kleVer E-Lastenrad. Für einen Zeitraum von drei Monaten können die Einwohner:innen von Thedinghausen das Lastenrad kostenlos ausleihen.

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt