Die öffentliche Hand als Vorbild

Klimaschutz erfordert langfristige Weichenstellungen, die teilweise auch kurzfristigen Interessen widersprechen. Damit ist es ein prädestiniertes Handlungsfeld für öffentliche Akteure.

Kommunen und Kreis können dabei durch eigene Handlungen eine Vorbildwirkung erreichen - wir unterstützen gerne dabei.

Klimaschutz in der Kommune gestalten

Kommunen haben großen Einfluss auf das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Von der Verkehrsplanung über die Gestaltung von Bau- und Gewerbegebieten bis hin zur Steuerung von Stadtwerken – mit vielen Entscheidungen vor Ort kann die Entwicklung entscheidend gestaltet werden.

Wir stehen dafür ein, gemeinsam im Kreis Verden eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu sorgen!

Verdener Vielfalt verwenden

Der Landkreis Verden besteht aus ganz unterschiedlichen Gemeinden mit jeweils eigenen Stärken und Potenzialen. Diese zusammenzubringen und so Klimaschutz im Gesamten voranbringen, ist unser Anspruch bei kleVer.

Durch ein interkommunales Netzwerk stärken wir den Erfahrungsaustausch rund um Energiewende und Klimaschutz.

kleVer Klima Wanderausstellung

Am 08.11.2022 wurde im Gymnasium am Wall (GAW) nun endlich die brandneue Wanderausstellung der kleVer eröffnet! Gemeinsam mit Bürgermeister Lutz Brockmann und lokalen Intiativen, wie dem NABU, Fokus Verden gGmbH (betreibt die Stadtwaldfarm), dem Wassersportverein Verden e.V. und Verden pflanzt e.V., weihten einige Schüler:innen die interaktive Ausstellung ein.

Eigens konzipiert von der Klimaschutzagentur und illustriert von Esther Gonstalla, soll sie den Jugendlichen auf spielerische Weise Grundlagenwissen zum Klimasystem, Klimawandel und Klimaschutz und Energiewende vermitteln. Bereits erkennbare Folgen des Klimawandels im Lebensumfeld der Jugendlichen werden deutlich gemacht und Anreize geschaffen für lokales Engagement in den Bereichen Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende.

"Die Besonderheit der Ausstellung ist der lokale Fokus der vermittelten Inhalte und die Vermittlung des Kontaktes zu örtlichen Klimaschutzinitiativen. Deren Vertreter:innen habe die Möglichkeit sich in der Ausstellung zu präsentieren und werden zu Vor-Ort-Gesprächen in die Schulen eingeladen", so kleVer-Geschäftsführerin Janine Schmidt-Curreli.

Dabei soll nicht nur Nachwuchs für die lokalen NGOs gewonnen werden, sondern auch die Lehrkräfte profitieren bei der Unterrichtsgestaltung durch die interessanten Referent:innen und deren praxisnahes Wissen.

 

Die drei Hauptziele des Projektes sind:

a) Schüler:innen im Bereich Klimawandel und Klimaschutz vom Wissen zum Handeln begleiten

b) Schulen einen flächendeckenden und kontinuierlichen Einsatz der Ausstellung samt pädagogischem Material und Begleitung durch die kleVer ermöglichen

c) Zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Klimaschutz in der Region stärken

Ein wichtiger Leitgedanke für die kleVer Klima Wanderausstellung ist außerdem das Bildungsziel der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Die Ausstellung verbindet zukunftsorientierte Bildung und willkommene Abwechslung zu den klassischen Unterrichtsmethoden. Durch den hohen Grad an Interaktivität und Lokalität wird bei Schüler:innen und Lehrkräften Interesse am Thema geweckt: Spielspaß wird verknüpft mit Wissenserwerb.  

 

Aktuelle Termine der Ausstellung:

2.11. - 19.11.2022 - Verden, Gymnasium am Wall
21.11. - 02.12.2022 - Achim, Cato Bontjes van Beek-Gymnasium in Kooperation mit dem Gymnasium am Markt
09.01. - 27.01.2023 - Kirchlinteln, Schule am Lindhoop
01.02. - 10.02.2023 - Verden, Verdener Campus
13.02. - 17.02.2023 - Ottersberg, Freie Rudolf Steiner Schule
20.02. - 03.03.2023 - Langwedel, Oberschule am Goldbach
17.04. - 28.04.2023 - Thendinghausen, Gudewill-Schule
15.04. - 29.05.2023 - Ottersberg, Wümmeschule

Die Wanderausstellung ist gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.     

 

Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen zur Ausstellung:

Hendrik Jechlitschek: h.jechlitschek@klever-klima.de
Telefon: (04231) 6775-225.

So eine Klima Wanderausstellung in der Schule ist schon was Spannendes. Doch warten Sie ab, bis Sie den Solarkocher gesehen haben, mit dem die Schüler:innen der Aller-Weser-Schule in Dörverden experimentieren! Lesen Sie hier davon, was wir alles aus 5.000€ LEADER-Fördermitteln gemacht haben.

 

Zusatzangebote

Neben der Wanderausstellung zum Thema Klimaschutz bieten wir auch ein begleitendes Zusatzangebot an. Dieses Zusatzangebot betrifft und nutzt zum einen die Ausstellung, beinhaltet aber vor allem Workshops und Vorträge zu verwandten Themen.

Dieses Zusatzangebot wird von freiberuflichen Honorarkräften oder Institutionen durchgeführt.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Angebote und Themen, sortiert nach Zielgruppe und ob es die Ausstellung einbezieht oder unabhängig ist.

Ausstellungsbegleitende Angebote

Teach the Teacher

Inhalt: Eine Person, die mit der Ausstellung vertraut ist, kommt an Ihre Schule und schult das Lehrpersonal zum Umgang mit der Ausstellung. Lehrkräfte sollen befähigt werden, selbstständig die Inhalte der Ausstellung zu nutzen und potenziell in den Unterricht zu integrieren. Willkommen sind auch alle die neugierig und interessiert sind.

Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulpersonal

Dauer: 1,5 bis 2 Schulstunden

Geführter Ausstellungsbesuch

Inhalt: Schüler:innen werden durch die Ausstellung geführt.

Zielgruppe: Ab Stufe 7

Dauer: 1,5 bis 2 Schulstunden

„Ein Vormittag für die Klimabildung“ – Nachbereitung des Ausstellungsbesuches

Inhalt: In der Nachbereitung werden die mit der Ausstellung gemachten Erfahrungen ausgetauscht, die Quiz-Ergebnisse miteinander verglichen und die ausgedachten Aktivitäten zur kleVer Kima Challenge durch die Besucher:innen vorgestellt.

Zielgruppe: Alle die die Ausstellung besucht haben

Dauer: 1 Schulstunde

Ausstellungsunabhängige Workshops

Alle Stufen

Workshop: „Wir entwickeln Klimaschutzmaßnahmen“

Inhalt: Klimaschutzmaßnahmen scheitern oft daran, dass das Ziel oft nicht klar genug ist und die angedachte Zielgruppe zu wenig beachtet wird. In diesem Workshop entwickeln wir Klimaschutz- Maßnahmen mit Wirkung – bzw. gehen wir aufgrund der Kürze der Zeit die ersten Schritte in dieser Richtung. Eigene Ideen sind absolut willkommen und können nach dem Workshop weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Zielgruppe: Ab Stufe 7

Dauer: 2 Schulstunden

 

Oberstufe

Workshop: „Anders konsumieren - Wie alternative Wirtschaftskonzepte beim klimafreundlichen Handeln unterstützen können“

Inhalt: Einführung in die Sharing Economy, die Schenkökonomie und das Konzept der Commons, sowie, wie diese alternativen Wirtschaftskonzepte alltagsnah und konkret so umgesetzt werden können, dass damit ein klimafreundlicheres Handeln möglich wird.

Zielgruppe: Ab Stufe 11

Dauer: 2-4 Schulstunden

Workshop: „Wie es möglich ist, im Alltag klimafreundlich zu handeln - mit Minimalismus“

Inhalt: Einführung in die Grundlagen eines minimalistischen Lebensstils und in das Thema Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf nachhaltigeres/klimafreundlicheres Handeln im Alltag, welches auch von Schüler*innen umgesetzt werden kann, die noch minderjährig sind und im Elternhaus wohnen

Zielgruppe: Ab Stufe 11

Dauer: 2-4 Schulstunden

Vortrag: „Unterschiedliche Arten nachhaltig und klimafreundlich zu leben - Beispiele aus einer Minimalismus- Forschung der Universität Oldenburg“

Inhalt: Ich stelle anhand von Beispielen aus der von mir durchgeführten Forschung zu nachhaltigen Alltagspraktiken von Minimalist*innen eine Bandbreite an Möglichkeiten vor, nachhaltig und klimafreundlich zu handeln, aufgeteilt nach den Lebensbereichen Wohnen, Ernährung, Konsum und Lebensstil. Vorweg gibt es eine kurze Einführung zu einem minimalistischen Lebensstil und dem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der Vortrag ist durch die Beispiele lebendig und interaktiv aufbereitet.

Zielgruppe: Ab Stufe 11

Dauer: 1-2 Schulstunden

 

Mittelstufe - Oberstufe

Workshop: „Energiewende - Und dann?“

Inhalt: Liegt es in der Natur des Menschen, immer weiter zu wachsen? In dem Vortrag wird den Jugendlichen erklärt, wie im Detail die Wind- und die Sonnen-energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Es wird über allerhand Fakten zum Thema Windkraftanalagen gesprochen, z.B. die Lebensdauer und notwendige Ressourcen. Der Vortrag soll zum Umdenken anregen und ein neues Bewusstsein schaffen. Allein mit der Wende zu erneuerbaren Energien ist der Klima-wandel nicht gestoppt.

Zielgruppe: Ab Stufe 10

Dauer: 2 Schulstunden

Workshop: Rollenspiel „Jugend debattiert!“

Inhalt: Im Rahmen eines interaktiven Rollenspiels werden neue Eindrücke über die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eine Argumentation für eine Ihnen vorgegebene Position sowie mögliche Gegenargumente zum Stromnetzausbau aus. Anschließend wird eine Debatte als Rollenspiel durchgeführt, bei der die unterschiedlichen Diskussionsstandpunkte vertreten werden sollen.

Zielgruppe: Stufe 10 – 13

Dauer: 2 Schulstunden

Workshop: Planspiel „Bau dein Stromnetz!“

Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler werden auf Basis multimedial zur Verfügung gestellten Informationsmaterials dazu befähigt, sich mit der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland tiefgehend auseinanderzusetzen. Zur Festigung des erworbenen Wissens werden in Kleingruppen Quizfragen entwickelt, die mittels Slido im Klassenverbund spielerisch gelöst werden. Auf einer Deutschlandkarte mit eingezeichneten Schutzgebieten werden in Kleingruppen beispielhaft Stromtrassenverläufe abgesteckt, die eine erneuerbare Energiequelle im Norden und einen Verbraucher im Süden Deutschlands miteinander verbinden. Durch ein Punktesystem werden die Trassenverläufe anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Durch den Anschluss von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen kann der Stromkreislauf des eigens entwickelten Stromnetzes geschlossen werden.

Zielgruppe: Stufe 10 - 11

Dauer: ca. 3 Schulsstunden

Workshop: „Ein Vormittag für die Klimabildung“ – Klimawandel verstehen

Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es hauptsächlich um die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Treibhauseffekt, Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es werden u.a. Versuche zur Strahlungsbilanz, zur Albedo, zur Eisschmelze und zur Rolle des Kohlenstoffdioxid durchgeführt

Zielgruppe: Stufe 8 – 11

Dauer: 2 Schulstunden

Workshop: „Ein Vormittag für die Klimabildung“ – CO2-Quellen erkennen und vermeiden

Inhalt: Hier liegt der Fokus auf der Identifikation von CO2 - Quellen, z.B. durch die Messung der Leistung von elektrischen Geräten und der Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten zur CO2 – Vermeidung, u.a. durch Erstellen einer persönlichen einfachen CO2-Bilanz.

Zielgruppe: Stufe 8 – 11

Dauer: 2 Schulstunden

 

Unterstufe

Workshop: „Ein Vormittag für die Klimabildung“ – Klimafrühstück

Inhalt: In diesem Modul (entwickelt von KATE e.V.) geht es um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel. Neben einer allgemeinen Einführung zum anthropogenen Treibhauseffekt wird bei einem gemeinsamen Frühstück der Einfluss beleuchtet, den unsere Ernährungsweise auf den Klimawandel hat. Weitere Handlungsmöglichkeiten zur CO2 – Vermeidung können erarbeitet werden. Hinweis: Lebensmittel und Geschirr für das Frühstück müssen selbst besorgt werden.

Zielgruppe: Stufe 5 - 7

Dauer: 4 Schulstunden

Nächste Veranstaltungen

Mittwoch, 07.06.2023

Zum Abschluss des Klimascout Projektes 2022/23 laden wir am 07.06.2023 um 19:00 Uhr in den Baumpark nach Thedinghausen ein. Nach einer Begrüßung durch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau Fahrenholz und den Projektkoordinator, der Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH, Hendrik Jechlitschek werden die Projekte der Teams dieses Jahres kurz vorgestellt. Im direkten Anschluss findet die öffentliche Baumparkführung statt.

Am Montag, dem 05. Juni um 10:00 Uhr übergab die kleVer der Samtgemeinde Thedinghausen am Rathaus ein Highlight - das kleVer E-Lastenrad. Für einen Zeitraum von drei Monaten können die Einwohner:innen von Thedinghausen das Lastenrad kostenlos ausleihen.

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt